Geprüfte Betriebswirtschafts-Assistenz

4 Tage Betriebswirtschaft intensiv - die Assistenz als Wirtschaftsprofi

 

BWL-AssistentinImmer mehr Führungskräfte erwarten von ihren Assistenzen gutes betriebswirtschaftliches Fachwissen. Denn eine Assistenz, die über gute BWL-Kenntnisse verfügt, ist unersetzlich und kann echte Assistenz leisten.

 

Wir haben einen Kompaktlehrgang entwickelt, der Ihnen in nur vier Tagen umfangreiche BWL-Kenntnisse vermittelt, damit Sie den täglichen Anforderungen im modernen Office durch optimales BWL-Wissen gewachsen sind.

 

Sie werden im Anschluss an diesen Lehrgang Ihre neuen Kenntnisse direkt in Ihre tägliche Arbeit integrieren können und legen dadurch den Grundstein für eine noch wirkungsvollere Assistenz. Außerdem werden Sie Entscheidungen Ihrer Chefin/Ihres Chefs nachvollziehen und ihr bzw. ihm bei vielen Angelegenheiten kompetent assistieren können.

 

Bitte bringen Sie Laptop oder Tablet mit! Am letzten Seminartag werden Ihre neu erworbenen Kompetenzen in einer Online-Prüfung auf die Probe gestellt. Die Prüfung besteht aus Multiple-Choice und offenen Fragen. Als Nachweis für die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Akademie-Zertifikat.


Die wichtigsten Themen

 

Betriebswirtschaftliches Denken und Rechnungslegung

  • BWL und Unternehmensführung
  • Kleines Lexikon der Rechtsformen und Steuerlehre
  • Das externe Rechnungswesen: Bilanzen lesen und verstehen
  • Grundstrukturen der Bilanz und GuV
  • Ausgewählte Bilanzpositionen
  • Mögliche Bilanzveränderungen und Buchungstypen
  • Abschreibungen und Rückstellungen

 

Bewertungen und Kennzahlen in der BilanzierungTeilnehmerstimmen

  • Publizitätspflicht, EHUG und Geschäftsbericht
  • Die wichtigsten Unterschiede: HGB, IFRS und US-GAAP
  • Erfolgsspaltung und Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung
  • Gewinnbegriffe: EBT, EBIT und EBITDA
  • Rentabilitäten und Shareholder Value: ROE, ROI, ROS und ROCE
  • Liquidität und Bilanz
  • Cashflow-Analyse

 

Internes Rechnungswesen

  • Kosten- und Leistungsrechnung: Das interne Rechnungswesen
  • Die Abgrenzungsrechnung - das Bindeglied zwischen GuV und KLR
  • Kostenarten, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
  • Gewinnschwellenanalyse: Break-Even-Point
  • Das Steuerungsinstrument in der KLR: die Deckungsbeitragsrechnung
  • Die wichtigsten Controllinginstrumente
  • Operatives und strategisches Controlling

 

Strategisches Management und Marketing

  • Strategisches Denken und Führungsinstrumente im Unternehmen
  • Die Balanced Scorecard - ein strategisches Kennzahlensystem
  • Strategische Managementkonzepte: Portfolioanalyse, SWOT-Analyse, Produktlebenszyklus
  • Qualität, Target Costing, Compliance und Co.
  • Kunden- und Marktorientierung in allen Unternehmensbereichen: das Marketing
  • Operatives und strategisches Marketing
  • Der Marketing-Mix: Instrumente zur Marktbearbeitung

 

 

 

 Das sagen ehemalige Teilnehmer:innen

 


 


Ihr Nutzen

 

  • Sie erweitern Ihre BWL- und Controlling-Kenntnisse.
  • Sie können die Entscheidungen Ihrer Führungskraft besser nachvollziehen und Zusammenhänge besser einordnen.
  • Sie unterstützen Ihre Führungskraft bei wichtigen unternehmerischen Entscheidungen.
  • Sie festigen Ihre neu erworbenen Kenntnisse in einer Abschlussprüfung.