2024 - Geprüfte Projektassistenz 4.0
Lernen Sie das klassische, agile und hybride Projektmanagement kennen
Begleiten Sie als Assistenz Projekte, haben Sie eine wichtige Aufgabe mit großer Verantwortung. Neben Ihrem Organisationstalent und Ihrer Kommunikationsstärke benötigen Sie Fachwissen im Projektmanagement sowie ein selbstbewusstes und kompetentes Auftreten bei der Unterstützung von Projektleiter:innen.
Sie sind Schnittstelle und Ansprechpartner:in für alle Projektbeteiligten, vereinbaren Termine, organisieren Meetings und dokumentieren Projektabläufe und -ergebnisse. Als Koordinator:in in Projekten unterstützen Sie nicht nur die Führungskraft, sondern das ganze Projektteam. Dabei den Überblick und die Nerven zu behalten, wenn viele verschiedene Charaktertypen aufeinandertreffen, kann Sie vor eine große Herausforderung stellen.
Seit einigen Jahren sind nicht nur Kenntnisse im klassischen Projektmanagement notwendig, sondern auch die des agilen Projektmanagement. Oft ist die Verwendung beider Methoden sinnvoll und wichtig. Doch was ist eigentlich agiles Projektmanagement und wie können die Vorteile beider Methoden gewinnbringend miteinander verbunden werden? Welche neuen Herausforderungen entstehen durch agiles Projektmanagement? Dies beleuchten wir in unserem neuen Intensivlehrgang „Geprüfte Projektassistenz 4.0“. Lernen Sie, wie Sie in Projekten die Projektleitung kompetent unterstützen und entlasten können. Sie lernen, wie Sie sich als Projektassistenz unersetzlich machen.
Bitte bringen Sie Laptop oder Tablet mit! Am letzten Seminartag werden Ihre neu erworbenen Kompetenzen in einer Online-Prüfung auf die Probe gestellt. Die Prüfung besteht aus Multiple-Choice und offenen Fragen. Als Nachweis für die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Akademie-Zertifikat.
Die wichtigsten Themen
1. Tag: Klassisches Projektmanagement
- Was ist ein Projekt und was bedeutet Projektmanagement?
- Change-Management als Basis oder Auslöser für Projekte
- Die typischen Phasen eines Projekts
- Welche Tools Sie für den Projekt-Aufbau- und Projekt-Ablauf-Planung nutzen können
- Schritte der Projektplanung: Von der Zielsetzung bis zum Projektstrukturplan
- Was ist bei der Projektdurchführung zu beachten?
- Analoge und digitale Projektführung
2. Tag: Agiles und hybrides Projektmanagement
- Was versteht man unter agilem Projektmanagement?
- Wo liegen die Unterschiede zum klassischen Projektmanagement?
- Welche Anforderungen und Rollen gibt es im agilen Projektmanagement?
- So planen Sie agile Projekte
- Diese Elemente aus den agilen Methoden helfen Ihnen beim Projektfortschritt: Product Backlog, Sprint Backlog sowie Review und Retrospektive
- Was ist hybrides Projektmanagement? Wann ist welche Methode sinnvoll?
- So verbinden Sie klassische und agile Tools und Methoden
3. Tag: Projektcontrolling und -steuerung
- Methoden der Projektsteuerung und -überwachung
- Meilensteine und ihre Bedeutung
- Projektcontrolling: Unsicherheiten und Risiken analysieren
- Projektberichtswesen: Informationsfluss und Dokumentation
- Projektabschluss und Evaluierung
- Besprechungsmanagement im Projektteam
4. Tag: Moderation und Teamführung
- Reibungslose Kommunikation im Projektteam: Ihre Rolle als Projektassistenz
- Wie Sie den Informationsfluss gezielt steuern
- Argumentation und Überzeugungskraft für Ihre Ideen im Projekt
- Was bedeutet wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe?
- Wie Sie aus Projektgruppen echte Teams machen
- Spielregeln für ein reibungsloses Miteinander
Sie erhalten bei Seminarbeginn ein kursbegleitendes Fachbuch, das Sie optimal bei dem Intensivlehrgang unterstützen wird.
Ihr Nutzen
- Sie gewinnen Sicherheit bei der Koordination von Projektaufgaben.
- Sie erfahren, wie Sie die Projektleitung effizient unterstützen können.
- Sie lernen alle wichtigen Details und Methoden zum klassischen, agilen
- und hybriden Projektmanagement kennen.
- Sie lernen die wesentlichen agilen Methoden, wie Scrum und Kanban kennen.
- Sie wissen, wie Sie klassisches und agiles Projektmanagement miteinander verbinden und im Hybriden das Beste aus beiden Methoden nutzen können.
- Sie festigen Ihre neu erworbenen Kenntnisse in einer Abschlussprüfung.